pax christi-Kongress 2023 in Leipzig
19. bis 21. Mai 2023 . Leipzig
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der katholischen
Friedensbewegung pax christi in Deutschland, richtet der pax christi-Bundesvorstand einen Friedenskongress aus, zu
dem wir hiermit herzlich einladen! Bitte meldet euch an!
INFOS zum KONGRESS
- Das Anmeldeblatt findet ihr hier.
- Die Teilnahme am Programm und die Verpflegung kosten 50 Euro.
- Eure Übernachtung bucht bitte selber in Pension/ Hotel, etc. eurer Wahl in Leipzig.
Informationen über die kleinen Routes, die die pax christi-Diözesanverbände in den Tagen vor dem Kongress hin nach
Leipzig organisieren, präsentieren wir hier und in Heft 4_2022 der
pax_zeit.
FREITAG . 19. Mai 2023
15:30 – 16:15 Uhr: Spuren der Friedlichen Revolution kennenlernen. Statio in der Nicolaikirche und Weg zur Probsteikirche
18:00 Uhr: Abendimbiss
19:00 Uhr: 75 Jahre katholische Friedensbewegung pax christi in Deutschland.
19:00 Uhr: 75 Jahre katholische Friedensbewegung pax christi in Deutschland.
Eröffnung mit dem Bundesvorsitzenden Gerold König und der Generalsekretärin Christine Hoffmann
Grußworte
Festvortrag von pax christi-Präsident Bischof Peter Kohlgraf
20:30 Uhr: Politisches (Nacht)-Gebet.
20:30 Uhr: Politisches (Nacht)-Gebet.
Tagungsorte sind die Räume der Probsteikirche in Leipzig und im Großzelt daneben.
SAMSTAG . 20. Mai 2023
9:00 – 12:30 Uhr: Workshops zu Zukunftsperspektiven der Friedensarbeit
Hier folgen die Arbeitstitel und die geplanten Referent:innen; in den Kommissionen wird noch weitergeplant, es wird also Änderungen geben.
- Workshop 1: Deutsche Leerstellen zum Krieg Russlands gegen die Ukraine? Stimmen aus Polen und der Ukraine
- Workshop 2: Kampf um Ressourcen - Klima - Menschenrechte. Was geschieht auf wessen Kosten in Kolumbien und in der DR Kongo?
- Workshop 3: Gewaltfrei in einer Welt der Gewalt? Keine zukunftsfähige Friedenspolitik ohne Gewaltfreiheit
- Workshop 4: Infos und Argumente zum Rüstungsexportkontrollgesetz
- Workshop 5: Auf der Suche nach dem Jerusalemer Flughafen. Film und Gespräch mit Nahed Awwad
- Workshop 6: Exkursion: Friedensarbeit konkret: Das Projekt eines Modelldorfs der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit
14:00 – 15:30 Uhr: Friedensarbeit sichtbar machen. Gemeinsam mit der Künstlerin Monika von Bernuth bereiten wir eine Kunstaktion vor, zu der wir junge Leipziger Künstler:innen engagieren. Dazu näheres im „Call“.
16:00 Uhr: Gesprächsrunden zur friedensethischen Fragestellungen
Hier folgen die geplanten Gesprächspartner:innen. Zurzeit laufen die Anfragen, auch hier kann es Änderungen geben.
- Gesprächsrunde 1: Die Geschichte der pax christi-Bewegung als Auftrag für Gegenwart und Zukunft. Blicke auf die französisch-deutschen und die polnisch-deutschen Versöhnungsprozesse. Gesprächspartner: Dr. Jens Oboth und Dr. Robert Zureck
- Gesprächsrunde 2: Friedensforschung und praktische Friedensarbeit. Friedenslogisch Denken und Handeln einüben und politisch die Kriegslogik überwinden. Gesprächspartnerin: Prof. Hanne-Margret Birkenbach
- Gesprächsrunde 3: Friedenstheologie, Friedensethik und die aktuelle pax christi-Friedensarbeit. Aktuelle Herausforderungen und nächste Schritte für die pax christi-Bewegung. Gesprächspartner:innen: Leiter:innen der Workshops vom Vormittag
19:30 Uhr: Abendessen
Ab 20:00 Uhr: Friedenskultur pur Friedensnoten, Poetry-Slam, etc.
SONNTAG . 21. Mai 2023
9:30 – 10:45 Uhr: Festgottesdienst in der Propsteikirche mit Heinrich Timmerevers, Bischof von Dresden-Meißen
11:15 – 13:00 Uhr: Internationale Friedensperspektiven - Gesprächsrunden
und Bischof Peter Kohlgraf, Bischof von Mainz und pax christi-Präsident